Entsprechend dem Ziel eines individuellen Ansatzes in der pädagogischen Arbeit mit einer Altersmischung einerseits und dem Bedürfnis der Kinder nach Gemeinschaft, Wiederholung und durchschaubarer Struktur andererseits, muss der Tagesablauf in einer Kindertagesstätte verschiedenen, sich tendenziell widersprechenden Anforderungen gerecht werden.
Die persönliche Begrüßung und Verabschiedung zwischen Kind und ErzieherInnen ist uns sehr wichtig, da so auf jedes Kind individuell eingegangen werden kann.
Die hier angegeben Zeiten können etwas variieren, dabei wird jedoch versucht, auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes Rücksicht zu nehmen.
8.00 Uhr |
der Kinderladen öffnet
|
8.00-8.45Uhr |
1. Bringphase Kinder, die frühstücken wollen, sollten da sein
|
8.45-9.00Uhr |
Frühstücksvorbereitung
|
9.00-9.30Uhr |
Frühstück
|
9.30 Uhr |
Zähne putzen
|
9.30-9.45 Uhr |
2. Bringphase
|
10.00-10.30Uhr |
Gemeinsamer Morgen-/ Begrüßungskreis
|
10.30-12.30Uhr |
1. pädagogische Kernzeit: Freispiel (versch. Angebote), Projekte, gemeinsame Ausflüge (als gesamte Gruppe oder in Kleingruppen je nach Interesse, altersdifferenziert)
|
12.30-12.30 Uhr |
Mittagessen
|
12.30-12.45 Uhr |
Zähneputzen, Schlafvorbereitung
|
12.45-14.30 Uhr |
bei Bedarf Mittagsschlaf
2. pädagogische Kernzeit: die anderen Kinder haben die Möglichkeit zu ruhen, Bücher anzuschauen, zu malen oder zu basteln, Frei- und Rollenspiele, auf dem Spielplatz gehen
|
14.30-15.00 Uhr |
Wecken der Schlafkinder, Vorbereitung der Vesper, gemeinsames Essen und Trinken (Obst, Gemüse, Brot und von den Kindern selbst hergestellte Snacks), zum Ausklang des Tages übergehend in die Abholphase
|
15:00 -17.00 Uhr |
Abholphase
|
|
|